Die Gemeinschaft im Sozialwerk Breisgau will durch die Geisteswissenschaft R. Steiners in der Gesellschaft und der Welt zeitgemäß wirken.
Die Grundlage unserer Arbeit ist, dass der Mensch und die Welt geistigen Ursprunges sind und die Lebensabläufe den Gesetzmäßigkeiten von Reinkarnation und Karma unterliegen.
Sowohl der Einzelne als auch die Gemeinschaft haben das Ziel, dem Menschen bei der Selbstgestaltung seiner Inkarnationsaufgabe zu helfen.
Wir wollen mit den Möglichkeiten, die unser Verständnis und die praktische Anwendung von Kunst, Religion und Wissenschaft aktiv eröffnen, tätig sein.
In der praktischen Umsetzung unserer Ziele ist das übende Tun als Methode im gegenseitigen Lernen und Lehren Handlungsmaxime.
Wir wenden uns an den Menschen in allen Lebensaltern und in seiner individuellen Entwicklung.
Wir wollen, dass das Sozialwerk Breisgau ein Ort des sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Handelns als Solidargemeinschaft ist.
Im Sozialwerk Breisgau soll die aktive Pflege der Begegnung von Mensch zu Mensch zu Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben führen.
Die Solidargemeinschaft des Sozialwerk Breisgau verpflichtet sich, für gemeinschaftsfähige Innovationen Gestaltungsraum und Entstehungsboden zu sein.
Die Zusammenarbeit mit kulturschaffenden Organisationen und Menschen verschiedenster Geistesrichtungen ist uns eine wesentliche Alltagsaufgabe.
Das miteinander Gestalten und gegenseitige Befruchten in der Menschenbegegnung von Ich zu Ich ist uns Handlungsanliegen.
Die Einrichtungen und Arbeitsfelder der Gemeinschaften innerhalb des Sozialwerk Breisgau geben sich Leitbilder, die den besonderen Aufgaben Rechnung tragen.